Positive Wirkungen von Topinambur als Präbiotikum
Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die Probiotika ernähren und Kolonien vermehren gute Bakterien im Darm. Ein starkes diätetisches Präbiotikum ist Topinambur, eine Sonnenblume, deren Knolle als Wurzelgemüse gegessen werden kann. Topinambur enthält in seiner rohen Form bekannte Präbiotika Inulin und Fructooligosaccharide.
Mehrere wissenschaftliche Studien haben bereits die präbiotischen Eigenschaften und Wirkungen von Topinambur untersucht, und in den folgenden Abschnitten finden Sie die Ergebnisse vieler dieser Studien bequem für den Laien aufgeschlüsselt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Topinambur so eine ist starkes und wirksames Präbiotikum und wie es Ihnen helfen kann, Ihre Gesamtleistung zu verbessern Gesundheit und Wellness.
Präbiotische Wirkung von Topinambur bei Schweinen
In einem Artikel von 2016 in Archiv der Tierernährung mit dem Titel „Die Auswirkungen von Inulingetrocknete Topinamburknolle und ein probiotisches Multispezies-Präparat auf die Mikrobiota-Ökologie und den Immunstatus des Dickdarms bei jungen Schweinen“, untersuchten die Forscher die Auswirkungen mehrerer Präbiotika und Probiotika auf mehrere Faktoren, die an einer gesunden Verdauungsaktivität bei jungen Schweinen beteiligt sind.
Der Dickdarm von Schweinen sorgt für die größte Produktion und Aktivität der Mikrobiota im Körper der Art, was viele Aspekte der Gesundheit beeinflusst, von der Krankheitsresistenz und der allgemeinen Gesundheit und Leistungsfähigkeit bis hin zur Magen-Darm- und Immunfunktion.
In der Studie wurden 48 Ferkel in sechs Gruppen eingeteilt, die jeweils ein anderes Futter erhielten. Für den Anfang wurde die Hälfte der Gruppen a probiotische Ergänzung mit ihren Diäten, während die andere Hälfte nicht war.
Die Forscher teilten dann jede dieser beiden größeren Gruppen in drei kleinere Gruppen auf, von denen zwei zusätzliche Verbindungen zu ihrer Ernährung hinzufügten – entweder getrocknete Topinambur oder Inulin aus Chicorée-Wurzel—zur Bewertung und zum Vergleich ihrer präbiotischen Eigenschaften und ihres Potenzials.
Dies ergab sechs verschiedene Gruppen, wie folgt:
- Probiotische Ergänzung + kein Präbiotikum
- Probiotische Ergänzung + Topinambur
- Probiotische Ergänzung + Inulin aus Chicorée-Wurzel
- Keine probiotische Ergänzung + kein Präbiotikum
- Keine probiotische Ergänzung + Topinambur
- Keine probiotische Ergänzung + Inulin aus der Zichorienwurzel
Nach 40 Tagen Diät untersuchten die Forscher Gewebe- und Verdauungsproben von jedem Probanden. Unter den Ergebnissen, die sie fanden, waren mehrere bemerkenswerte Reaktionen bei den Ferkeln, die mit Topinambur gefüttert wurden, insbesondere:
- Ein Anstieg des Caecal-Valeriansäurespiegels
- Eine Abnahme der Isosäurenkonzentrationen im Dickdarm
- Eine Verringerung der β-Glucosidase- und β-Glucuronidase-Aktivität im mittleren Dickdarm
- Eine Zunahme der Populationen von Bifidobacterium spp. im distalen und proximalen Dickdarm
Diese Beobachtungen veranlassten die Forscher zu folgendem Schluss:
- Topinambur veränderte die Mikrobiota-Ökologie im Dickdarm der Ferkel positiv mehr als Inulin aus Chicorée-Wurzel.
- Der Einschluss oder Ausschluss eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels in der Ernährung hatte keinen Einfluss auf diesen Effekt.
Als Ergebnis konnten die Forscher feststellen, dass Topinambur tatsächlich eine hat präbiotische Vorteileeinschließlich der Erhöhung gesunder Bakterienpopulationen, der Regulierung des pH-Werts und der Verbesserung der Fettsäurezusammensetzung im Dickdarm.
Präbiotische Wirkungen von Topinambur bei Ratten
In einem 2014 veröffentlichten Artikel in Wiley Online-Bibliothek mit dem Titel „Präbiotisches Potenzial von Topinambur (Helianthus tuberosus L.) in Wistar-Ratten: Auswirkungen der Supplementierung auf Hinterdarmfermentation, Darmmorphologie, Blutmetaboliten und Immunantwort“ teilten die Forscher 72 Ratten in vier Gruppen ein, von denen drei unterschiedlich gefüttert wurden Anteile von Topinamburknollen in ihrer Ernährung. Die vierte Gruppe war eine Kontrollgruppe, die überhaupt keinen Topinambur in ihrer Ernährung erhielt.
Nach 12 Wochen stellten die Forscher Anzeichen einer größeren zellulären Immunität fest und fanden Folgendes heraus positive Zeichen der Darmgesundheit in allen drei Gruppen wurde Topinambur gegenüber der Kontrollgruppe gefüttert:
- Günstigere Bluthämoglobin-, Blutzucker-, Harnstoff- und Kalziumwerte
- Größere Darmgewebemasse und Zökumtiefe
- Reduzierte pH-Werte und Ammoniakkonzentrationen
- Erhöhte Laktat- und Gesamtfettsäurekonzentrationen
Als Ergebnis konnten die Forscher darauf schließen Topinambur profitierte sowohl die Darmmorphometrie als auch die Enddarmfermentation oder, einfacher ausgedrückt, die Art und Weise, wie sich der Darm bildet und entwickelt, und die Verdauungsprozesse der untersuchten Ratten. Darüber hinaus scheint Topinambur ihnen zugute gekommen zu sein Immunität und Blut-Metaboliten.
Präbiotische Wirkungen von Topinambur bei Mäusen
In einem Artikel aus dem Jahr 2020, der in veröffentlicht wurde Mikroorganismen mit dem Titel „Kombinatorische Wirkungen löslicher, unlöslicher und organischer Extrakte aus Topinambur auf die Darmmikrobiota bei Mäusen“ zerlegten die Forscher Topinambur in drei Bestandteile, um jede ihrer Auswirkungen auf die kombinierten Faktoren der Darmgesundheit zu sehen, mit denen sie bereits individuell verbunden sind Verdauungsgesundheit, die Präbiotika mögen Inulinwie sie in Topinambur gefunden wird, Auswirkungen.
Sie sahen zu wasserlöslichichunlöslich und Bio-Topinambur-Extrakte und bewerteten ihre Auswirkungen auf die fäkale Mikrobiota und den pH-Wert und die kurzkettigen Fettsäuren des Zökums. Sie fanden heraus, dass sie durch die Kombination von wasserlöslichem und organischem Topinambur-Extrakt den pH-Wert senken konnten und den Gehalt an kurzkettigen Fettsäuren erhöhen im Darm, was zu einer Verbesserung der Darmmikrobiota führt.
Daraus schlossen die Forscher, dass sowohl wasserlösliche als auch organische Topinambur-Extrakte enthalten bioaktive Eigenschaften die positive Auswirkungen auf die Produktion und Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm haben. Darüber hinaus schlagen sie sogar vor, dass pulverisierte Topinambur zeigen könnte größeres Versprechen für diese Vorteile als herkömmliche Inulinpräparate.
Fazit
Wie diese Studien bei Ferkeln, Ratten bzw. Mäusen zeigen, Topinambur hilft, zahlreiche zu verbessern Darmfaktoren wie pH-Wert, Fettsäureproduktion und Zusammensetzung des Zellgewebes, die alle einzeln und gemeinsam dazu dienen, einen Anstieg zu fördern Verbreitung von Probiotika und nützliche Bakterien im Darm. Das Ergebnis ist die Potenzial für eine verbesserte VerdauungImmunität und Stoffwechsel neben anderen Gesundheits- und Leistungsmaßnahmen.
Nährwertangaben für Topinambur basierend auf 1 Tasse (150 g) roher Topinambur
Wasser 117g
Energie 110 kcal
Eiweiß 3g
Gesamtlipid (Fett) 0,015 g
Kohlenhydrate, zum Unterschied 26,2 g
Ballaststoffe, Gesamtnahrung 2,4 g
Zucker, insgesamt einschließlich NLEA 14,4 g
Kalzium, Ca 21 mg
Eisen, Fe 5,1 mg
Magnesium, Magnesium 25,5 mg
Phosphor, P 117 mg
Kalium, K 644 mg
Natrium, Na 6 mg
Zink, Zn 0,18 mg
Kupfer, Cu 0,21 mg
Selen, Se 1,05 µg
Vitamin C, Gesamtascorbinsäure 6 mg
Thiamin 0,3 mg
Riboflavin 0,09 mg
Niacin 1,95 mg
Vitamin B-6 0,116 mg
Folsäure, insgesamt 19,5 µg
Folsäure 0µg
Folsäure, Nahrung 19,5 µg
Folsäure, DFE 19,5 µg
Cholin, insgesamt 45 mg
Vitamin B-120 ug
Vitamin B-12, hinzugefügt 0 ug
Vitamin A, RAE 1,5 µg
Retinol 0 ug
Carotin, Beta 18µg
Carotin, Alpha 0µg
Cryptoxanthin, beta 0 ug
Lycopin 0µg
Lutein + Zeaxanthin 0µg
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) 0,285 mg
Vitamin E, hinzugefügt 0 mg
Vitamin D (D2 + D3) 0 µg
Vitamin K (Phyllochinon) 0,15 µg
Fettsäuren, insgesamt gesättigt 0 g 4:00 g 6:00 g 8:00 g 10:00 g 12:00 g 14:00 g 16:00 g 18:00 g
Fettsäuren, insgesamt einfach ungesättigt 0,006 g 16:10 g 18:10,006 g 20:10 g 22:10 g
Fettsäuren, insgesamt mehrfach ungesättigt 0,002 g 18:20,002 g 18:30 g 18:40 g 20:40 g 20:5 n-3 (EPA) 0 g 22:5 n-3 (DPA) 0 g 22:6
n-3 (DHA) 0 g
Cholesterin 0mg
Alkohol, Ethyl 0g
Koffein 0mg
Theobromin 0mg
Literaturverzeichnis:
Samal L., Chaturvedi VB, Saikumar G., Somvanshi R., Pattanaik AK. Präbiotisches Potenzial von Topinambur (Helianthus tuberosus L.) bei Wistar-Ratten: Auswirkungen der Supplementierung auf Enddarm-Fermentation, Darmmorphologie, Blutmetaboliten und Immunantwort. Zeitschrift für Ernährungs- und Landwirtschaftswissenschaft. 2015;95(8):1689-1696. doi:10.1002/jsfa.6873
Samal L., Chaturvedi VB, Saikumar G., Somvanshi R., Pattanaik AK. Präbiotisches Potenzial von Topinambur (Helianthus tuberosus L.) bei Wistar-Ratten: Auswirkungen der Supplementierung auf Enddarm-Fermentation, Darmmorphologie, Blutmetaboliten und Immunantwort. Zeitschrift für Ernährungs- und Landwirtschaftswissenschaft. 2015;95(8):1689-1696. doi:10.1002/jsfa.6873
H. Sasaki, Y. Lyu, Y. Nakayama et al. Kombinatorische Wirkungen von löslichen, unlöslichen und organischen Extrakten aus Topinambur auf die Darmmikrobiota bei Mäusen. Mikroorganismen (Basel). 2020;8(6):954. doi:10.3390/Mikroorganismen8060954
FoodData Central Suchergebnisse. (nd). Abgerufen am 27. August 2020 von https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html
More Stories
Warum habe ich Akne, wenn ich mich gesund ernähre?
Muss ich nach einem Personenschaden einen Arzt aufsuchen, um einen Anspruch geltend zu machen?
Essen, um deinen Zyklus zu unterstützen